Runder Tisch für Freiburg – Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion

08.04.2025

Am 03.04.2025 fand in Freiburg die Auftaktveranstaltung zur Vorstellung eines neuen Dialogformats statt: dem „Runden Tisch“ – ein regelmäßiger, strukturierter Austausch zwischen Vertreter:innen der Stadtverwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Beratungsstellen.

Die Idee ist nicht neu – aber bewährt: In Städten wie Konstanz und Pforzheim arbeiten vergleichbare Runden Tische seit Jahren erfolgreich daran, die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Behörden, Beratenden und Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zu verbessern. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen für komplexe Fälle zu finden, Missverständnisse zu vermeiden und Integrationsprozesse konstruktiv zu begleiten.

Podiumsdiskussion „Chancen und Bedenken“

Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion „Chancen und Bedenken“, bei der unterschiedliche Perspektiven offen zur Sprache kamen. Diskutiert wurde u.a.:

  • Welche strukturellen Herausforderungen bestehen aktuell in Freiburg?
  • Welche Chancen bietet ein Runder Tisch für alle Beteiligten?
  • Welche Voraussetzungen braucht es für ein Gelingen?

Die Diskussion machte deutlich: Der Wunsch nach mehr Transparenz, direkter Kommunikation und lösungsorientierter Zusammenarbeit ist groß – ebenso wie die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen.

Ein starkes Signal für Freiburg

Mit der Auftaktveranstaltung wurde ein wichtiger Impuls gesetzt. FAIRburg und die beteiligten Partner:innen sehen im Runden Tisch ein großes Potenzial, um:

  • die Kommunikation zwischen Behörden, Beratenden und Betroffenen zu verbessern,
  • Entscheidungswege transparenter zu gestalten,
  • strukturelle Herausforderungen partnerschaftlich zu bearbeiten und
  • Integration nachhaltig zu stärken.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und freuen uns auf die nächsten Schritte – für ein stärkeres Miteinander in Freiburg.