Frauen stärken – Gesellschaft verändern: Forderungen des SmF-Bundesverbandes an die Politik
Der SmF-Bundesverband fordert die Bundesregierung auf die muslimische Zivilgesellschaft zu stärken sowie Frauenberatungsstellen und Frauenschutzhäuser in muslimischer Trägerschaft zu fördern. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und umfasst Menschen mit...
Bundespräsident Steinmeier betont am Internationalen Frauentag die Bedeutung der Gleichstellung und ruft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt auf
Am 07. März 2025 empfing im Schloss Bellevue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich des Internationalen Frauentags den Sozialdienst muslimischer Frauen sowie ausgewählte Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der...
SmF-Bundesverband und SmF-Köln veranstalten Iftar im Zeichen von Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Am 7. März 2025 luden der SmF-Bundesverband und der SmF-Köln zu einer Iftar-Veranstaltung mit rund 200 geladenen Gästen ein. Die Veranstaltung im Zeichen des Ramadans und des Internationalen Frauentags diente zugleich als Auftakt für drei neue Projekte des SmF-Köln....
Weltfrauentag 2025 – Vielfalt. Stärke. Zusammenhalt.
Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, an dem wir die Stärke, den Mut und die Errungenschaften von Frauen weltweit würdigen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichstellung. Empowerment.“ Ein Aufruf, nicht...
Im Blickpunkt
#digideinenAlltag
#digideinenAlltag ermöglicht es, die perfekte Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt zu schaffen.
Menschen stärken Menschen durch Patenschaften
Bunt vernetzt. Bundesweites Pat:innenschaftsprojekt zur Begleitung und Unterstützung benachteiligter Personengruppen.
Frauen stärken Frauen – gegen Radikalisierung
Stark in die Zukunft. Präventionsprojekt für junge Mädchen und Frauen. Gegen religiös begründeten Extremismus.
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Geschichte mit Vielfalt. Projekt zur Förderung des Interesses der vielfältigen Heimatsgeschichte durch Begegnungen muslimischer Spuren in Deutschland.
Bei Interesse