Patenschaft - Praxis - Qualifizierung (PPQ)
Patenschaften, die zwischen ehrenamtlichen Helfer:innen und Geflüchteten sowie sozial benachteiligten Menschen gebildet werden, eröffnen neue Chancen zur Problemlösung. So bieten wir als SmF e.V. Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Stärkung ihres Ehrenamtsmanagements. Wir unterstützen sie bei der Gründung neuer Anlaufstellen zur strukturierteren Arbeit mit benachteiligten Gruppen. Ehrenamtliche werden damit durch neue Maßnahmen für ihre Aktivitäten gestärkt und so dazu befähigt, neue Maßnahmen für benachteiligte Menschen zu schaffen.
Im Rahmen des Projektes wurden seit 2018 in 12 Standorten in Deutschland bisher mit Hilfe von 1.200 Ehrenamtlichen über 6.600 Patenschaften geschlossen und begleitet werden.
Patenschaften mit Ukrainebezug
Im Rahmen des Projektes fördern wir u.a. auch die Bildung von Tandems mit den Menschen, die aus Ukraine nach Deutschland geflohen sind und Orientierungshilfe benötigen. Seit 2022 Jahr werden Tandems, die im Rahmen Mehrbedarf Ukraine gebildet und unterstützt werden, zusätzlich gefördert. Auch hier gilt unser Augenmerk darauf, die Menschen unterschiedliche Fluchterfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen der Patenschaftsbildung zusammenzubringen und sie in ihrer Partizipation zu unterstützen.
Allgemeines zum Projekt
An jedem seiner Standorte führt der Sozialdienst muslimischer Frauen im Rahmen des Programms “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Tandemteams für Demokratie und Vielfalt durch. In Tandemteams von ehrenamtlichen Pat:innen werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung in Alltagssituationen begleitet. Das Projekt verwendet besondere Aufmerksamkeit auf die Begleitung, Unterstützung und Schulung der Pat;innen. Die Stärkung ihres Engagements wirkt sich entsprechend auf den Grad der Unterstützung ihrer Tandempartner:innen aus.
Unsere Motivation
Das Projekt unterstützt alle benachteiligten Personenkreise. Besonderes Augenmerk liegt dabei bei Menschen mit Migrationshintergrund und -Erfahrung. In der Migration und Flucht erleben Menschen ihre ersten Orientierungsschwierigkeiten bereits bei der Ankunft in der neuen Heimat. Sie vergleichen das Sozialsystem, die Ämter, den strukturellen Aufbau sowie Dienstleistungen mit den eigenen Erfahrungen vor der Flucht oder Migration und versuchen so das ihnen fremde System zu verstehen. Dadurch suchen sie Orientierung in den Migrations- bzw. Zufluchtsorten.
Unsere Mitarbeiter:innen bringen die Menschen mit und ohne Migrationserfahrung und Neuzugewanderte sowie Menschen, die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen benötigen, als Tandempartner:innen zusammen. Sie unterstützen beim ersten Kontaktaufbau und sind fortlaufend als Ansprechpartner:innen da.
Die Umsetzung
Unsere ehrenamtliche Pat:innen und ihre Mentees bilden sogenannte Tandemteams. Hierbei werden die Mentees schwierigen Alltagssituationen begleitet, unterstützt und gestärkt. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen in Form von begleiteten Begegnungsveranstaltungen zwischen Pat:innen und Mentees intensiviert. Diese Begegnungen finden in Form von Freizeitgestaltungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ausflügen statt. Themen dieser Begegnungen werden nach Bedarf und Interesse ausgewählt. ZUdem entwickeln unsere Standorte leicht erreichbare Maßnahmen, die für die Partizipation der Zielgruppen von große Bedeutung sind und in den bestehenden Systemen nicht bereit stehen oder leicht zu erreichen sind.
Unsere Ziele
junge Erwachsene, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und dazu neue Organisationsformen gefunden haben, aktivieren und sie in ihrem Engagement stärken
bürgerschaftliches Engagement der Frauen, die selber aus sozial-benachteiligten Gruppen kommen, in ihrem sozialen Engagement fördern und sie vernetzen
sozial aktive Menschen -insbesondere Frauen- in ihren Strukturen stärken und neue Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft schaffen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und ihre Partizipationschancen zu erhöhen
Frauen stärken, um ihre Anschlussfähigkeit für den Arbeitsmarkt zu erhöhen
den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Erwartungen an Pat:innen:
Unsere Pat:innen…
sind weltoffen und ohne Vorurteile
sind motiviert, Menschen zu helfen und zu unterstützen
sind sozial engagiert
sind zuverlässig und vertrauenswürdig
sind empathisch
haben Freude am Umgang mit Menschen
sind fürsorglich
verhelfen zur Selbständigkeit
besitzen ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
Praxis
Unsere Pat:innen bieten an:
niederschwellige Begleitung, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen
Aufklärung über die Nachbarschaftsverhältnisse in Deutschland
Aufklärung über das Schulwesen
Orientierungshilfe im Rechtssystem und in gesellschaftlichen Strukturen
Aufklärung und Unterstützung der Eltern und Jugendlichen
umfassende Wissensvermittlung in „allen“ Lebensbereichen
Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben
Organisation von Hausaufgaben- und Nachhilfe
Unterstützung der Eltern bei der Eltern-Kind-Beziehung
Qualifizierung
Wir schulen und informieren die Tanempartner:innen in den Themen:
Beteiligung am Schulleben
Vorlesetechniken für die Paten*innen und Eltern unter den Mentees mit mehrsprachigen Büchern
Stressbewältigungsübungen
Nähe und Distanz
Autogenes Training
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Unterstützung der Eltern pubertierender Kinder
Techniken der Gesprächsführung
Methoden der Intervention
Spielpädagogik
Bewerbungstraining
Arbeitsmarkt und Partizipation von Frauen
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Team und Ansprechpartner
Beiträge
Kinobesuch der Jugendgruppe des SmF Kempten am 07.12.2024
Am 7. Dezember 2024 um 20:30 Uhr besuchten die PPQ-Jugendgruppe besuchten den Film “Red One – Alarmstufe Weihnachten” im örtlichen Colosseum-Kino. Das Treffen wurde von den jungen engagierten Frauen Zümra Inan und Asude Ünal initiiert. Die 24...
„Interkulturelle Öffnung im Verein“ – Vortrag, Projektvorstellung & Netzwerk-Treffen
Hausherr und 1. Vorstand der DAV Sektion Allgäu Kempten, Klaus-Peter Wildburger, eröffnete gemeinsam mit Ayla Inan, Vorstandsvorsitzende des SmF Kempten, und Isabell Niedermaier und Jana Autor vom Projektteam "Wir sind bunt" den Abend. Plamen Nikolov vom...
„Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat“
Ein kurzer Einblick von der Tagung am 2.12.2024 im @finanzen_heimat_bayern. Wir waren stark vertreten mit unserem Jugend-Projekt "Kempten gecheckt! Muslimische Spuren in meiner deutschen Heimat" @muslimische.spuren. SmF-Bundesvorsitzende Ayten Kilicarslan...
Ein Hoch auf das Ehrenamt!
Am 22. November haben wir gemeinsam mit der Diakonie Allgäu einen wunderbaren Interkulturellen Begegnungsabend im Margaretha-Josephinen-Stift in Kempten gefeiert. Ein volles Haus mit 150 Gästen, darunter viele Pat:innen, Mentees und deren Familien, füllte den...