Empowerment muslimischer Frauen (EMF)
EMF ist ein Projekt mit dem Ziel, muslimische Frauengruppen oder Fraueninitiativen in 6 Standorten in NRW dabei zu unterstützen, sich als Frauenvereine zu gründen, um ihre Interessen in der Gesellschaft zu vertreten. Dabei geht es um die Stärkung muslimischer oder muslimisch gelesener Frauen, um eine Teilhabe am zivilgesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Bis Ende 2023 werden diese Frauengruppen ihre eigenen Organisationsstrukturen aufgebaut haben und anfangen, sich aktiv zu engagieren. Als Vorbild wird dabei die Erfahrungen der anderen Ortsvereine von SmF dienen.
Eine Förderung der Partizipation dieser Frauengruppen an politischen sowie gesellschaftlichen Themen zur Erlangung einer gewissen Sichtbarkeit in der Gesellschaft soll mit verschiedenen Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen, Workshops, Netzwerktreffen, Teilnahme an Meetings mit kommunalen Akteuren, Hospitationen bei kommunalen Organisationen ermöglicht werden.
Begleitend werden standortspezifische Bedarfsanalysen durchgeführt und den Bedarfen entsprechend Konzepte gemeinsam mit den Frauengruppen ausgearbeitet.
Hierzu wird das Kompetenzzentrum aufgebaut, um diese Konzepte methodisch an die Frauengruppen nachhaltig anzubringen.
Neben inhaltlichen Qualifizierungsmaßnahmen über Vereins- und Ehrenamtsmanagement, werden für die 6 Standorte eine Grundausstattung mit Arbeitsmaterialien und Büromöbeln finanziert, damit sie ihre Arbeit vor Ort umsetzen und repräsentativ sein können. Büromieten und Büromöbeln werden aus den Projektmitteln gefördert.
Alle Frauengruppen werden durch eine Ehrenamtskoordinatorin unterstützt. Sie setzt die Projektziele gemeinsam mit dem Projektleitungsteam und dem EMF-Kompetenzzentrum vor Ort um.
Projektphasen 2022-2023:
Phase 1: Auftakt, Kennenlernen der einzelnen Standorte, Erstgespräche (November/ Dezember)
Phase 2: Einstellung der Ehrenamtskoordinatorinnen (November/Dezember)
Phase 3: Intensive Ausarbeitung der Ziele und Vereinssatzungen, Vereinsarbeit (Januar/ Februar)
Phase 4: Qualifizierung über Vereinswesen, Vereinsrecht, Vereinsführung, Vereinsbuchhaltung (März)
Phase 5: Terminfindung/ Einladung zur Gründung der Vereine in den 6 Standorten (April)
Phase 5: Gründung der Vereine in 6 Standorten, Eintragungsprozess (Mai, Juni, Juli)
Phase 6: Qualifizierung über Wohlfahrtsarbeit, Soziale Dienste, Neue Konzepte der Freien Wohlfahrtsarbeit- Trends bis 2030 (Juni, Juli, August, September)
Phase 7: Abschlussveranstaltung (November/ Dezember)
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht, Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms Zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer und alevitischer Communities in NRW – sichtbar machen, empowern, vernetzen.
Beiträge
Starke Mamas Treffen – Kreativität und Selbstreflexion
Beim letzten Treffen der Starken Mamas stand eine Frage im Zentrum: “Wie beschreibst du dich in einem Wort?” In unserem Sprachcafé sammelten wir passende Adjektive, die uns als Personen beschreiben. Einige Mamas wählten Worte wie „ruhig“, andere beschrieben sich...
„Das Herz vergisst nicht“ berührt
Am 16. Oktober 2024 fand im Rahmen der Bayerischen Demenz Woche eine Filmvorführung mit dem Film „Das Herz vergisst nicht“ im Altstadthaus Kempten statt, begleitet von einem gemeinsamen Frühstück. Ziel des SmF Kemptens war es, das Bewusstsein für Demenz zu stärken und...
Dialogwerkstatt problematisiert strukturellen Rassismus in der Beratung und Versorgung ungewollt Schwangerer
Ayten Kılıçarslan, Werkstatt-Teilnehmende und Vorsitzende des Sozialdienstes muslimischer Frauen, weist zu Recht darauf hin, dass es an offiziell anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen für Muslim*innen mangelt. Die Schwangerschaftsberatung muss für alle...
Fachtagung zur Seniorenhilfe stellt kulturelle und religiöse Sensibilitäten in den Fokus
Am 16.11.2024 war die Zukunft der Seniorenhilfe unter Berücksichtigung der religiösen und kulturellen Bedürfnisse von Muslim*innen Thema der Fachtagung im Victor-Gollancz-Haus (VGH) in Frankfurt. Der Sozialdienst Muslimischer Frauen (SmF) organisierte die...