Klimaschutz leicht gemacht: Neuer Flyer zeigt alltagstaugliche Tipps für mehr Nachhaltigkeit

24.07.2025

Wie kann Klimaschutz im Alltag funktionieren – einfach, praktisch und ohne Überforderung? Genau darum geht es in dem neuen Flyer „Klimaschutz leicht gemacht – 4 Tipps für den Alltag“, den der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V. im Rahmen des Projektes wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten entwickelt hat.

Der Flyer wurde am 21. Juli 2025 feierlich in den Räumen des SmF vorgestellt. Über 20 Teilnehmende, darunter auch Bürgermeister Klaus Knoll und Vertreter:innen des Amts für Integration sowie „Demokratie leben!“, kamen zusammen, um mehr über die Inhalte des Flyers und die Hintergründe seiner Entstehung zu erfahren.

Klimaschutz beginnt im Kleinen
In seinem Impulsvortrag stellte Thomas Weiß vom Klimaschutzmanagement den Klimaplan 2035 vor und zeigte anhand aktueller Bilder, wie die Auswirkungen des Klimawandels auch in Kempten bereits sichtbar sind – vom niedrigen Wasserstand der Iller bis zu Starkregenereignissen. Umso wichtiger sei es, Klimaschutz gemeinsam und vor Ort umzusetzen.

Vier Themen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Der neue Flyer setzt genau dort an und bietet einfache, alltagstaugliche Tipps in vier Bereichen:

  • Nachhaltiger Konsum: Weniger ist mehr – durch Secondhand, Reparatur und bewusste Kaufentscheidungen.
  • Klimafreundliche Ernährung: Regional, saisonal und pflanzenbasiert – für mehr Gesundheit und weniger CO₂.
  • Abfallvermeidung und Recycling: Verpackungsfrei leben, kreativ upcyceln und Ressourcen schonen.
  • Nachhaltige Mobilität: Zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV unterwegs – umweltfreundlich durch den Alltag.

„Mit der siebenstufigen Konsumtreppe wollen wir zum Nachdenken anregen: Muss wirklich etwas Neues gekauft werden – oder lässt sich etwas reparieren, leihen oder tauschen?“, erläuterte Projektleiterin Eloina Ehrenhardt. Auch die CO₂-Bilanz verschiedener Lebensmittel und das Bild eines „gesunden Tellers“ sind Bestandteil des Flyers.

Nachhaltigkeit als Teil gesellschaftlicher Teilhabe
Der SmF Kempten versteht sich als Ort des Empowerments, besonders für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte. Projektmitarbeiterin Dr. Müberra Ahci-Hanci berichtete aus persönlicher Sicht, wie das Thema Nachhaltigkeit über gesunde Ernährung den Weg in ihren Alltag gefunden hat – und wie wichtig es ist, kulturelle Erfahrungen, Alltagspraxis und Umweltbewusstsein miteinander zu verknüpfen.

„Wir sehen Frauen als Gestalterinnen und Multiplikatorinnen des Wandels“, so das wirKEn-Team. „Klimaschutz muss inklusiv gedacht werden – und kann Spaß machen.“

Flyer erhältlich bei SmF und städtischen Einrichtungen
Der Flyer liegt künftig bei Veranstaltungen des SmF aus, ist in städtischen Einrichtungen erhältlich und kann digital beim Projektteam angefragt werden. Gestaltung und Druck wurden vom Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten gefördert, die visuelle Umsetzung übernahm das Studio Leeflang (Kempten).

INFORMATION & KONTAKT

Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V.

Fürstenstraße 23, 87439 Kempten

Telefon: 0831-526 199 37

E-Mail: kempten@smf-verband.de

PROJEKT

Das Projekt „wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration“ bringt Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. In einem geschützten Raum voller Austausch, Kreativität und Inspiration widmen wir uns Themen wie z.B. Klima- und Umweltschutz, Gesundheit, Konsum und Gleichberechtigung – orientiert an den Zielen der Agenda 2030. So stärken wir Teilhabe, schaffen Verbindungen und zeigen Wege zu einem solidarischen, nachhaltigen Miteinander.

FÖRDERUNG

Das Projekt “wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration “wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.