wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration
Das Projekt wirKEn hat sich zum Ziel gesetzt, die Themen Integration und Migration mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz in und um Kempten gemeinsam voranzubringen. Als Migrant:innenselbstorganisation erarbeitet sich der SmF Kempten ein Leitbild für Nachhaltigkeit und setzt sich intensiv mit den UN-Nachhaltigkeitszielen auseinander. Durch Schulungs- und Kooperationsangebote sollen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund als wirkmächtige Akteurinnen in Familie und Gesellschaft aktiviert werden.
Die Verknüpfung von Migration und Klimaschutz steht im Mittelpunkt des Projekts. Angesichts des steigenden Bewusstseins für Umweltthemen und der Vielfalt in Kempten liegt der Fokus darauf, die Potenziale beider Themenfelder zu nutzen und sichtbar zu machen.
Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen: In der ersten Phase entwickelt der SmF Kempten ein Nachhaltigkeitskonzept und ein niedrigschwelliges Schulungskonzept speziell für die direkte Zielgruppe. In der zweiten Phase werden Frauen dazu motiviert, sich aktiv mit den UN-Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen und konkrete Beiträge für eine nachhaltige Gesellschaft zu leisten.
Mit Unterstützung verschiedener Partnerorganisationen und Vereine vor Ort wird wirKEn Frauen dabei helfen, sich in den Bereichen Gesundheit, Energie, soziale Gerechtigkeit, Stadtentwicklung, Konsum, Klimaschutz, Frieden und Partnerschaften zu engagieren. Dabei stehen Gesprächskreise, Workshops und gemeinsame Aktionen im Mittelpunkt.
wirKEn möchte eine nachhaltige Kultur schaffen und Frauen als starke Akteurinnen des gesellschaftlichen Wandels stärken. Durch die Etablierung von Kooperationen und die Nutzung bestehender Netzwerke soll die Projektidee weit über Kempten hinausgetragen werden.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms “Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.
Team und Ansprechpartner


Beiträge
wirKEn trifft RegioNAHlität, das Forum für (bio)rehionale Lebensmittel
RegioNAHlität echt ehrlich essen – Forum für (bio)regionale Lebensmittel Regionalität schmeckt nach Allgäu: nach einer Wanderung auf die Alpe, einer einfachen Brotzeit mit Käse und Brot – hergestellt von den Menschen, die hier leben und arbeiten. Was...
Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen – gemeinsam für mehr Bewusstsein im Alltag
Am 1. Oktober 2025 fand auf dem Kemptener Wochenmarkt eine erfolgreiche Mitmachaktion im Rahmen der regionalen Aktionswoche „Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen“ statt. Gemeinsam mit dem ZAK – Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten und einem engagierten...
Fahrradkurs für Anfängerinnen erfolgreich abgeschlossen – Mobilität, Selbstvertrauen und neue Perspektiven auf zwei Rädern
Mit großer Begeisterung und sichtbarem Erfolg endete der erste Fahrradkurs für Anfängerinnen, den der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten (SmF) im Rahmen des Projekts „wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration“ organisiert hat. In zehn Einheiten...
Klimaschutz leicht gemacht: Neuer Flyer zeigt alltagstaugliche Tipps für mehr Nachhaltigkeit
Wie kann Klimaschutz im Alltag funktionieren – einfach, praktisch und ohne Überforderung? Genau darum geht es in dem neuen Flyer „Klimaschutz leicht gemacht – 4 Tipps für den Alltag“, den der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V. im Rahmen des...