Im Rahmen des Projekts wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration fand eine Veranstaltung zum Thema „Gesund und nachhaltig“ in den Räumlichkeiten des SmF Kempten statt.
Nach einem aktivierenden Warm-up mit Body Percussion, das große Begeisterung auslöste, wurde die Verbindung zwischen Umweltbewusstsein und persönlichem Wohlbefinden besprochen. Dabei standen verschiedene Aspekte im Fokus: Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit? Welche Auswirkungen haben Müllvermeidung, Ernährung und Konsumverhalten? Die Teilnehmerinnen brachten eigene Erfahrungen ein, darunter Vergleiche zwischen Müllentsorgungssystemen in verschiedenen Ländern.



Auch die psychische Gesundheit spielte eine zentrale Rolle. Themen wie Stressreduktion, der Einfluss von Lärm und Licht auf das Wohlbefinden sowie die Bedeutung eines ausgewogenen Biorhythmus wurden gemeinsam reflektiert. Ergänzend dazu erörterte die Gruppe nachhaltige Ernährungsweisen, den Einfluss von Fleischkonsum und die Vertrauensfrage bei Bio-Produkten.
Zum Abschluss setzte sich jede Teilnehmerin ein persönliches, nachhaltiges Gesundheitsziel für den Alltag – von bewussterem Wasserverbrauch über Bewegung bis hin zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Der interaktive Austausch zeigte, wie kleine Veränderungen sowohl die eigene Gesundheit als auch die Umwelt positiv beeinflussen können.

Die nächste Veranstaltung im Rahmen von wirKEn findet am 9. April statt und widmet sich dem Thema „Sport und Bewegung“.
FÖRDERUNG
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.