Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven – Erster Gesprächskreis im Projekt wirKEn
Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Mit dieser zentralen Frage startete der erste Gesprächskreis im Rahmen des Projekts wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration. Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte kamen zusammen, um ihre persönlichen Erfahrungen, Ideen und Visionen zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen.
In einer offenen Gesprächsrunde standen Begriffe wie Bewusstsein, Sensibilisierung und Wahrnehmung im Mittelpunkt. Viele Teilnehmerinnen knüpften an Kindheitserinnerungen an und berichteten von prägenden Erlebnissen in der Natur. Diese Reflexion verdeutlichte, wie früh nachhaltiges Denken und Handeln gefördert werden kann.
Ein zentrales Anliegen der Gruppe war es, Nachhaltigkeit stärker in Bildungseinrichtungen zu verankern. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmerinnen konkrete Vorschläge: von interaktiven Projekten zum Wassersparen über Mülltrennungs-Workshops bis hin zu kreativen Ansätzen wie Kinderfilme zur spielerischen Vermittlung von Umweltthemen. Besonders betont wurde die Bedeutung generationsübergreifender Lernangebote, um nachhaltiges Bewusstsein von klein auf zu fördern.
Das große Engagement und die vielfältigen Perspektiven zeigten: Nachhaltigkeit ist mehr als ein ökologisches Konzept – sie verbindet Menschen, Erfahrungen und Kulturen. Das Projekt wirKEn wird diesen Austausch in weiteren Gesprächsrunden und Workshops fortsetzen und lädt Interessierte herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert. @bamf_bund #bgzvorort