Im ersten Gesprächskreis nach der Sommerpause stand das Thema Konsum im Mittelpunkt. Gemeinsam gingen wir der Frage nach, was wir wirklich brauchen, um zufrieden zu leben – und wo wir manchmal mehr kaufen, als uns guttut.
In unserer heutigen Zeit ist fast alles ständig verfügbar: Kleidung, Technik, Dekoration, neue Trends. Doch der Überfluss bringt auch Herausforderungen mit sich. Konsum beeinflusst nicht nur unseren Geldbeutel, sondern auch unser Wohlbefinden, unsere Beziehungen und die Umwelt.


Die Teilnehmerinnen tauschten Erfahrungen über alltägliche Konsumentscheidungen aus und sprachen darüber, wie sich Bedürfnisse im Laufe des Lebens verändern. Viele stellten fest, dass es oft gar nicht die Dinge sind, die glücklich machen, sondern Zeit mit Familie, Gesundheit, Frieden und ein liebevolles Miteinander.
Das Thema zeigte deutlich, wie wichtig es ist, den eigenen Konsum bewusst zu gestalten – mit Blick auf Nachhaltigkeit, Zufriedenheit und innere Werte.
Ein kleiner Impuls zum Mitnehmen:
Bevor du etwas Neues kaufst, frag dich: Brauche ich das wirklich – oder habe ich vielleicht schon alles, was mich glücklich macht?
ZIELGRUPPE
Das Angebot richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, mit und ohne Migrationsgeschichte. Egal, ob du dich schon viel mit Nachhaltigkeit beschäftigst oder das Thema neu für dich ist – du bist herzlich willkommen!
FÖRDERUNG
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.