wirKEn – Digitaler Konsum – Alles nur einen Klick entfernt 

30.10.2025

Wie viel Smartphone braucht unser Leben? 

Wir leben in einer Welt, in der vieles nur noch einen Klick entfernt ist: Einkäufe, Unterhaltung, Inspiration, Kontakt zu Familie und Freunden. Das Digitale erleichtert unseren Alltag – es spart Zeit, bringt uns miteinander in Verbindung und eröffnet Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch unvorstellbar waren. Viele von uns möchten das Smartphone gar nicht mehr aus der Hand geben, weil es zum praktischen Begleiter geworden ist. 

Und gleichzeitig spüren wir: 
Die digitale Welt nimmt Raum ein. Viel Raum. 

Im Gesprächskreis haben wir uns gefragt: 

  • Wie stark beeinflusst unser digitales Leben unseren Alltag, unsere Gefühle, unsere Wünsche? 
  • Wo liegen die Vorteile – wo beginnt die Belastung? 
  • Braucht es manchmal eine Pause vom Bildschirm? 

Die Antworten waren vielseitig. 
Einige Frauen erzählten, wie sehr ihnen das Handy hilft: als Kalender, Navigationshilfe, Informationsquelle, Kontaktbrücke zu weit entfernten Menschen. Digitaler Konsum als Erleichterung und Vernetzung. 

Andere sprachen über die Schattenseiten: 
das Gefühl, immer erreichbar sein zu müssen, der Druck, mitzuhalten, sich zu vergleichen, perfekt aufzutreten, produktiv zu sein und nichts zu verpassen. Social Media macht sichtbar – aber oft nicht das echte Leben. 

Im Austausch entstand ein gemeinsames Bild: 
Die digitale Welt ist weder Freund noch Feind. Sie ist ein Raum, den wir aktiv gestalten können. 

Der Mehrwert des Gesprächs lag nicht darin, digitale Medien zu verurteilen, sondern darin, uns selbst darin bewusster zu begegnen. 
 

Wir haben entdeckt: 

Aufmerksamkeit ist wertvoll – wir dürfen entscheiden, wofür wir sie einsetzen. 

Nicht alles, was uns „angesprochen“ wird, brauchen wir tatsächlich. 

Es tut gut, Pausen einzubauen, Grenzen zu setzen, bewusst zu wählen. 

Kleine Schritte reichen, um Freiheit zurückzugewinnen: eine Benachrichtigung weniger, ein Moment ohne Scrollen, ein Klick weniger – dafür ein Atemzug mehr. 

Unser Fazit: 

Digitaler Konsum gehört zu unserem Leben. Aber wir dürfen bestimmen, wie viel Platz er bekommt. 
Bewusster Umgang schafft Ruhe. 
Bewusste Entscheidungen schaffen Selbstbestimmung. 

Und manchmal ist der wertvollste Moment der, in dem das Handy einfach liegenbleibt. 

ZIELGRUPPE 

Das Angebot richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, mit und ohne Migrationsgeschichte. Egal, ob du dich schon viel mit Nachhaltigkeit beschäftigst oder das Thema neu für dich ist – du bist herzlich willkommen! 

FÖRDERUNG 

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.