SmF-Bundesverband bei Bildungsministerkonferenz – Unsere Kinder brauchen Chancengleichheit, Akzeptanz und Erfolgsaussicht
Am 16. Oktober 2025 fand in Berlin die 5. Bildungsministerkonferenz statt. In dem jährlichen Gespräch der Bildungsministerkonferenz mit den Migrantenorganisationen, an dem auch der SmF mit Bundesvorsitzende Ayten Kılıçarslan teilnahm, kündigte die Konferenz an, die...
Abschlussveranstaltung „Frauen stärken Frauen gegen Radikalisierung“
Am 6. Oktober 2025 fand im VKU Forum in Berlin die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts „Frauen stärken Frauen gegen Radikalisierung“ statt. Unter dem Motto „Muslimische Frauen gegen Radikalisierung: Erfahrungen, Erfolge, Perspektiven“ kamen zahlreiche...
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Wandel: Ein Appell für gelebte Inklusion
Der 3. Oktober verbindet die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Tag der offenen Moschee. Anlässlich dieses Tages unterstreicht der Sozialdienst muslimischer Frauen (SmF) die untrennbare Verbindung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und der...
Ergebnisse der 96. Justizministerkonferenz
Am 5. und 6. Juni 2025 hat die 96. Justizministerkonferenz (JuMiKo) in Bad Schandau stattgefunden. Im Rahmen dieser Konferenz wurden wichtige Diskussionen geführt und Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Justiz und des Rechtsstaats gefasst. Der Bundesverband...
Im Blickpunkt
Menschen stärken Menschen durch Patenschaften
Bunt vernetzt. Bundesweites Pat:innenschaftsprojekt zur Begleitung und Unterstützung benachteiligter Personengruppen.
MiA – Migrantinnen einfach stark im Alltag
Die MiA-Kurse unterstützen zugewanderte Frauen dabei, Deutsch zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Informationen über das Leben in Deutschland zu erhalten.
Frauen stärken Frauen – gegen Radikalisierung
Stark in die Zukunft. Präventionsprojekt für junge Mädchen und Frauen. Gegen religiös begründeten Extremismus.
Deutsch im Alltag
Der Kurs „Deutsch im Alltag lernen“ vermittelt Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen praxisnahes Deutsch auf A1–A2, stärkt ihre Kommunikation und Teilhabe.
Ein ost-westlicher Augenblick – Migration und Integration aus der anderen Sicht
Das Projekt „Ein ost-westlicher Augenblick“ gibt Migrantinnen Raum für Kunst und Biographien. 45 Werke erscheinen bis 2025 in einem Buch.
Bros and Sisters – Lasst uns Demokratie machen
Das Projekt stärkt junge Menschen in Demokratie, Teilhabe und Selbstwirksamkeit und fördert ein respektvolles, gemeinsames Miteinander.
Beratungsangebot Freiburg – Unterstützung in allen Lebenslagen
Das Beratungsangebot unterstützt Migrant*innen kultursensibel und individuell, fördert Orientierung, Selbstständigkeit und Alltagbewältigung.
BAmR – Beratungsstelle Antimuslimischer Rassismus
Die BAmR bietet Betroffenen von antimuslimischem Rassismus Beratung, Dokumentation von Vorfällen und Weitervermittlung an Fachstellen.
Alphabetisierungskurs – Schreiben lernen, Alltag meistern
Der Kurs unterstützt zugewanderte Frauen bei ersten Alphabetisierungsschritten und fördert Integration durch alltagsnahe Lerninhalte.

Väterarbeit
Starker Vater. Maßnahmen zur Stärkung der Vater-Kind-Beziehung und zur Unterstützung der Erfüllung ihrer Vaterrolle.
Bei Interesse












