Ein ost-westlicher Augenblick – Migration und Integration aus der anderen Sicht

Projektbeschreibung: 

Seit Januar 2023 bietet das künstlerische Biographie-Buchprojekt „Ein ost-westlicher Augenblick“ Frauen mit Migrationsgeschichte einen Raum für kreative Ausdrucksformen. Über einen Zeitraum von drei Jahren (bis Ende 2025) entstehen vielfältige Kunstwerke – darunter Lieder, Performances, Geschichten, Gedichte, Malereien und Skulpturen –, die individuelle Migrationsbiographien reflektieren. Ziel ist es, etwa 45 dieser Werke in einem Buch zu veröffentlichen, das die Perspektiven der Teilnehmerinnen auf Migration und Integration sichtbar macht. 

Ziele des Projekts: 

  • Förderung der kreativen Selbstentfaltung von Frauen mit Migrationsgeschichte 
  • Sichtbarmachung individueller Migrationsbiographien und -erfahrungen 
  • Stärkung der interkulturellen Verständigung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Maßnahmen: 

  • Wöchentliche Kreativworkshops und freies Arbeiten in Kleingruppen 
  • Nutzung der Räumlichkeiten des soziokulturellen Zentrums „Schwere(s)Los!“ in Freiburg-Stühlinger 
  • Teilnahme an weiteren Angeboten des Zentrums zur Vernetzung und kulturellen Teilhabe 

Zielgruppe: 

Frauen mit Migrationsgeschichte, die ihre persönlichen Erfahrungen künstlerisch ausdrücken möchten. 

Weitere Informationen und Anmeldung: 

Interessierte können sich bei Verena Matheis unter der Telefonnummer 01575 9714582 oder per E-Mail an freiburg@smf-verband.de melden. 

Förderer: 

Das Projekt wird gefördert durch verschiedene das Bundesministerium für Inneres und Heimat im Rahmen des . Für detaillierte Informationen zu den Förderern wird auf die offizielle Projektseite verwiesen. 

 

Team und Ansprechpartner

Verena Matheis

Verena Matheis

Beiträge

Buchprojekt: erstes Netzwerktreffen

Buchprojekt: erstes Netzwerktreffen

LP Am Freitag, den 16.06.2023 haben wir unser erstes Netzwerktreffen veranstaltet, um uns im Rahmen des künstlerischen Biographie-Buchprojektes zu vernetzen und auszutauschen. Es waren Teilnehmer:innen aus dem sozio-kulturellen Bereich, Vertreter:innen integrativ...