Patenschaft - Praxis - Qualifizierung (PPQ)

Patenschaften, die zwischen ehrenamtlichen Helfer:innen und GeflĂŒchteten sowie sozial benachteiligten Menschen gebildet werden, eröffnen neue Chancen zur Problemlösung. So bieten wir als SmF e.V. Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und zur StĂ€rkung ihres Ehrenamtsmanagements. Wir unterstĂŒtzen sie bei der GrĂŒndung neuer Anlaufstellen zur strukturierteren Arbeit mit benachteiligten Gruppen. Ehrenamtliche werden damit durch neue MaĂnahmen fĂŒr ihre AktivitĂ€ten gestĂ€rkt und so dazu befĂ€higt, neue MaĂnahmen fĂŒr benachteiligte Menschen zu schaffen.
Im Rahmen des Projektes wurden seit 2018 in 12 Standorten in Deutschland bisher mit Hilfe von 1.200 EhrenamtlichenÂ ĂŒber 6.600 Patenschaften geschlossen und begleitet werden.
Patenschaften mit Ukrainebezug
Im Rahmen des Projektes fördern wir u.a. auch die Bildung von Tandems mit den Menschen, die aus Ukraine nach Deutschland geflohen sind und Orientierungshilfe benötigen. Seit 2022 Jahr werden Tandems, die im Rahmen Mehrbedarf Ukraine gebildet und unterstĂŒtzt werden, zusĂ€tzlich gefördert. Auch hier gilt unser Augenmerk darauf, die Menschen unterschiedliche Fluchterfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen der Patenschaftsbildung zusammenzubringen und sie in ihrer Partizipation zu unterstĂŒtzen.
Allgemeines zum Projekt
An jedem seiner Standorte fĂŒhrt der Sozialdienst muslimischer Frauen im Rahmen des Programms âMenschen stĂ€rken Menschenâ des Bundesministeriums fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Tandemteams fĂŒr Demokratie und Vielfalt durch. In Tandemteams von ehrenamtlichen Pat:innen werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung in Alltagssituationen begleitet. Das Projekt verwendet besondere Aufmerksamkeit auf die Begleitung, UnterstĂŒtzung und Schulung der Pat;innen. Die StĂ€rkung ihres Engagements wirkt sich entsprechend auf den Grad der UnterstĂŒtzung ihrer Tandempartner:innen aus.
Unsere Motivation
Das Projekt unterstĂŒtzt alle benachteiligten Personenkreise. Besonderes Augenmerk liegt dabei bei Menschen mit Migrationshintergrund und -Erfahrung. In der Migration und Flucht erleben Menschen ihre ersten Orientierungsschwierigkeiten bereits bei der Ankunft in der neuen Heimat. Sie vergleichen das Sozialsystem, die Ămter, den strukturellen Aufbau sowie Dienstleistungen mit den eigenen Erfahrungen vor der Flucht oder Migration und versuchen so das ihnen fremde System zu verstehen. Dadurch suchen sie Orientierung in den Migrations- bzw. Zufluchtsorten.
Unsere Mitarbeiter:innen bringen die Menschen mit und ohne Migrationserfahrung und Neuzugewanderte sowie Menschen, die UnterstĂŒtzung in schwierigen Lebenslagen benötigen, als Tandempartner:innen zusammen. Sie unterstĂŒtzen beim ersten Kontaktaufbau und sind fortlaufend als Ansprechpartner:innen da.
Die Umsetzung
Unsere ehrenamtliche Pat:innen und ihre Mentees bilden sogenannte Tandemteams. Hierbei werden die Mentees schwierigen Alltagssituationen begleitet, unterstĂŒtzt und gestĂ€rkt. DarĂŒber hinaus wird die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen in Form von begleiteten Begegnungsveranstaltungen zwischen Pat:innen und Mentees intensiviert. Diese Begegnungen finden in Form von Freizeitgestaltungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Workshops und AusflĂŒgen statt. Themen dieser Begegnungen werden nach Bedarf und Interesse ausgewĂ€hlt. ZUdem entwickeln unsere Standorte leicht erreichbare MaĂnahmen, die fĂŒr die Partizipation der Zielgruppen von groĂe Bedeutung sind und in den bestehenden Systemen nicht bereit stehen oder leicht zu erreichen sind.
Unsere Ziele
junge Erwachsene, die sich fĂŒr den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und dazu neue Organisationsformen gefunden haben, aktivieren und sie in ihrem Engagement stĂ€rken
bĂŒrgerschaftliches Engagement der Frauen, die selber aus sozial-benachteiligten Gruppen kommen, in ihrem sozialen Engagement fördern und sie vernetzen
sozial aktive Menschen -insbesondere Frauen- in ihren Strukturen stÀrken und neue Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft schaffen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und ihre Partizipationschancen zu erhöhen
Frauen stĂ€rken, um ihre AnschlussfĂ€higkeit fĂŒr den Arbeitsmarkt zu erhöhen
den gesellschaftlichen Zusammenhalt stÀrken
Erwartungen an Pat:innen:
Unsere Pat:innenâŠ
sind weltoffen und ohne Vorurteile
sind motiviert, Menschen zu helfen und zu unterstĂŒtzen
sind sozial engagiert
sind zuverlĂ€ssig und vertrauenswĂŒrdig
sind empathisch
haben Freude am Umgang mit Menschen
sind fĂŒrsorglich
verhelfen zur SelbstÀndigkeit
besitzen ein erweitertes FĂŒhrungszeugnis ohne Eintrag
Praxis
Unsere Pat:innen bieten an:
niederschwellige Begleitung, Beratung und UnterstĂŒtzung in verschiedenen Lebensbereichen
AufklĂ€rung ĂŒber die NachbarschaftsverhĂ€ltnisse in Deutschland
AufklĂ€rung ĂŒber das Schulwesen
Orientierungshilfe im Rechtssystem und in gesellschaftlichen Strukturen
AufklĂ€rung und UnterstĂŒtzung der Eltern und Jugendlichen
umfassende Wissensvermittlung in âallenâ Lebensbereichen
Hilfe zur Selbsthilfe fĂŒr Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben
Organisation von Hausaufgaben- und Nachhilfe
UnterstĂŒtzung der Eltern bei der Eltern-Kind-Beziehung
Qualifizierung
Wir schulen und informieren die Tanempartner:innen in den Themen:
Beteiligung am Schulleben
Vorlesetechniken fĂŒr die Paten*innen und Eltern unter den Mentees mit mehrsprachigen BĂŒchern
StressbewĂ€ltigungsĂŒbungen
NĂ€he und Distanz
Autogenes Training
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
UnterstĂŒtzung der Eltern pubertierender Kinder
Techniken der GesprĂ€chsfĂŒhrung
Methoden der Intervention
SpielpÀdagogik
Bewerbungstraining
Arbeitsmarkt und Partizipation von Frauen
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Menschen stĂ€rken Menschen des Bundesministeriums fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Team und Ansprechpartner









BeitrÀge
Besuch des Naturkundemuseums mit PPQ-Patenkindern
Mit unseren PPQ-Patenkindern verbrachten wir am 10.08.2022 spannende und aufregende Momente im Naturkundemuseum am Löwenturm in Stuttgart. Insgesamt nahmen stolze 21 Pat:innen teil.
Antidiskriminierungsworkshop mit Kindern
Am 06.04.2022 fand unser Antidiskriminierungsworkshop fĂŒr Kinder statt. FĂŒr eine Zukunft mit Vielfalt gegen jegliche Art der Diskriminierung. Mit insgesamt 8 Teilnehmern startete der Workshop in den VereinsrĂ€umlichkeiten in Stuttgart. ZunĂ€chst wurde eine...
Exkursion in die UniversitĂ€t TĂŒbingen
Im Rahmen des Projektes âMuslimische Spuren in deutscher Heimatâ besuchten wir am 15.06.2022 die Exzellenz-UniversitĂ€t in TĂŒbingen. Mit tiefen Einblicken in das Uni-Leben sowie einer Tour rund um die Stadt und ihrer FakultĂ€t gestalteten die Projektleiter eine...
Heimische Vögel
Wenn die Amsel zur Drossel wird (Projektstandort SchwĂ€bisch GmĂŒnd) Ja so oft gibt es Tage, da packen wir die Patenkinder und gehen mit Ihnen in den Wald. Wenn es dann noch wunderbar in den Baumkronen und Ăsten zwitschert, lassen die ersten Fragen nicht lange auf sich...