
Das Projektteam wirKEn des Sozialdienstes muslimischer Frauen Kempten bringt in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten einen Flyer zum Thema Klimaschutz im Alltag heraus.
Unter dem Titel „Klimaschutz leicht gemacht – 4 Tipps für den Alltag“ zeigt die kompakte Publikation auf anschauliche Weise, wie jede und jeder mit einfachen Mitteln zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Vier alltagsnahe Themen stehen im Mittelpunkt:
- Nachhaltiger Konsum – Weniger ist mehr: Secondhand, Reparatur und bewusste Kaufentscheidungen sparen Ressourcen.
- Klimafreundliche Ernährung – Regional, saisonal, pflanzlich: Für mehr Gesundheit und weniger CO₂-Ausstoß.
- Abfallvermeidung und Recycling – Verpackungsfrei und kreativ: Müll vermeiden, clever recyceln und upcyceln.
- Nachhaltige Mobilität – Zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV: umweltfreundlich unterwegs im Alltag.
Der Flyer richtet sich an alle Bewohner:innen der Stadt Kempten. Ziel ist es, niedrigschwellige Informationen bereitzustellen, zum Mitmachen zu motivieren und zur Selbstwirksamkeit zu ermutigen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenssituation.
„Klimaschutz beginnt im Kleinen – und kann Spaß machen“, sagt das Projektteam von wirKEn. „Mit diesem Flyer wollen wir zeigen, dass jede:r einen Beitrag leisten kann – ohne Perfektion, aber mit Motivation.“
Der Flyer wird am Montag, den 21. Juli ab 14 Uhr in den Räumen des SmF Kempten öffentlich präsentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Flyer liegt ab dem 22. Juli bei Veranstaltungen des SmF Kempten aus, kann digital über das Projektteam angefragt werden und wird auch in städtischen Einrichtungen zur Mitnahme bereitgestellt.
Gefördert durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten, das die Gestaltung und den Druck des Flyers finanziert hat.
Konzept und Gestaltung: Studio Leeflang, Kempten.
INFORMATION & KONTAKT
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V.
Fürstenstraße 23, 87439 Kempten
Telefon: 0831-526 199 37
E-Mail: kempten@smf-verband.de
PROJEKT
Das Projekt „wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration“ bringt Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. In einem geschützten Raum voller Austausch, Kreativität und Inspiration widmen wir uns Themen wie z.B. Klima- und Umweltschutz, Gesundheit, Konsum und Gleichberechtigung – orientiert an den Zielen der Agenda 2030. So stärken wir Teilhabe, schaffen Verbindungen und zeigen Wege zu einem solidarischen, nachhaltigen Miteinander.
FÖRDERUNG
Das Projekt “wirKEn – Wir in Kempten für Nachhaltigkeit und Integration “wird im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.